Carnac – prähistorische Megalithfelder und sonnenverwöhnte Strände
Carnac ist eine Ortschaft im Département Morbihan, die durch die mehr als 3.000 monolithischen Steinblöcke aus der Jungsteinzeit und zahlreiche Großsteingräber weltweit bekannt wurde.

Megalithen bei Carnac
Foto: Comité régional Tourisme Bretagne - Emmanuel Berthier
Dolmen, Steinkreise und Megalithen: Prähistorische Hinterlassenschaften in Carnac
Mehr als 3.000 Menhire, prähistorische Steinkreise und mächtige als Dolmen bezeichnete Großsteingräber aus der Jungsteinzeit liegen in der Umgebung von Carnac und machten den Ort im Département Morbihan weltberühmt. Die Steinreihen von Kerlescan, Kermario und Le Menec bestehen aus rund 3.000 monolithischen Granitblöcken, die sich auf einer Länge von drei Kilometern in einer Heidelandschaft hinziehen. Unwillkürlich werden beim Anblick der jungsteinzeitlichen Monumente Erinnerungen an die Erzählungen von Asterix und Obelix geweckt, in denen die Menhire als "Hinkelsteine" bezeichnet wurden. In der Nähe der Steinreihen befindet sich der Grabhügel St. Michel, der aus mächtigen Steinquadern errichtet wurde, die anschließend mit Erde bedeckt wurden. Er besitzt eine Länge von 125 Metern und enthält mehrere Grabkammern. Auf der Spitze des Hügels thront heute eine kleine Kapelle, die im 17. Jahrhundert errichtet wurde. Weitere Dolmen befinden sich am Ortsrand von Carnac. Der Grabhügel Le Manio ist von einem Steinkreis umgeben, der an die prähistorische Kultstätte im englischen Stonehenge erinnert. Zum Schutz vor Souvenirjägern sind zahlreiche Menhire bei Carnac von einer Einfriedung umgeben.
Badevergnügen an der sonnigen Küste
Neben den prähistorischen Hinterlassenschaften der Steinzeit hat Carnac fünf feinsandige Strände zu bieten, die von schattigen Pinienwäldern gesäumt werden. Im Hinterland der Küste verbergen sich reizvoll gelegene Ferienhäuser mit Meerblick, die sich hervorragend als Urlaubsdomizil in der Bretagne eignen. Der längste Strandabschnitt wird als Grande Plage bezeichnet. Am Ende befindet sich der Jachtclub von Carnac, in dem die weißen Bootskörper moderner Hochseejachten auf dem kristallklaren Wasser schaukeln. Rund 2.000 Sonnenstunden pro Jahr machen die Küstenregion von Carnac zu einem der sonnigsten Orte in der Bretagne. Die Sandstrände fallen flach ins Meer ab und sind ein beliebtes Ziel für einen Familienurlaub. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts spielt der Tourismus in der etwa 4.000 Einwohner zählenden Küstenstadt eine große Rolle und neben dem Badevergnügen bilden Thalassotherapien eine wichtige Einkommensquelle in der Region.

Carnac - Strand
Foto: © Atout France/Michel Angot
Carnac – lebhafter Badeort mit bretonischem Charme
In den Sommermonaten steht das Strandleben im Zentrum der touristischen Aktivitäten in Carnac. In den Abendstunden ist die lange Uferpromenade hinter dem Stadtstrand Treffpunkt von Ferienhaus Urlaubern und Einheimischen. Crêperien, Fischrestaurants, Bars und Eisdielen ziehen sich an der Uferpromenade entlang und auf einem Bummel am Hafenkai können Sie dem lebhaften Treiben an den Bootsanlegern zuschauen. Im Zentrum des Ortes erhebt sich die Kirche Saint-Cornély aus dem 17. Jahrhundert mit ihrem eindrucksvollen Renaissance-Portal. Sehenswert ist die Kanzel im Innenraum, die ein Meisterwerk bretonischer Schmiedearbeit ist. Unweit vom Gotteshaus befindet sich das Musée de Prehistoire. In den Ausstellungsräumen werden prähistorische Fundstücke präsentiert, die in den Großsteingräbern und an den Steinkreisen entdeckt wurden. Dort erhalten Sie einen umfassenden Einblick in de Geschichte der Megalithkultur. Darüber hinaus werden Fundstücke aus der Römerzeit und dem frühen Mittelalter ausgestellt.
Begeben Sie sich auf eine prähistorische Spurensuche in der Ortschaft Carnac und genießen Sie das Strandleben an den feinsandigen Küstenabschnitten in Ihrem Ferienhaus Urlaub im Morbihan.
Aus unseren Bretagne Tipps
Zur Übersicht Bretagne Orte >>
Zur Startseite Ferienhaus Bretagne >>
Zur Übersicht Ferienhäuser Bretagne mieten >>